Was Sie für eine gelingende Weiterbildung brauchen
Weiterbildung ist heute wichtiger denn je, denn in einer modernen Gesellschaft findet eine ständige Veränderung statt, der sich der Mensch anpassen muss, will er am sozialen Leben teilhaben. Das reicht von persönlichen Notwendigkeiten der Weiterbildung bis hin zur beruflichen Fortbildung für die Übernahme von höheren Führungspositionen. Weiterbildung unterteilt sich in Weiterbildung im engen Sinne, Fortbildung und Umschulung. In allen Fällen benötigen Sie jeweilige Voraussetzungen, damit Sie Ihre Bildungsprogramme erfolgreich beenden können; gerade bei langfristigen Bildungsinitiativen benötigen Sie nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch klare Strukturen und eine Menge Selbstkompetenz.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich beruflich weiterzubilden oder wenn Sie vielleicht schon eine ganz konkrete Idee für Ihre Weiterbildung haben, benötigen Sie als nächstes einen Plan, mit welchem Sie Ihr Projekt erfolgreich durchführen können. Zu diesem Plan brauchen Sie einen Überblick über alle Einflussgrößen, die Ihren Fortschritt in irgendeiner Weise prägen. Es geht also um die Frage, was für einen Rahmen Sie herstellen müssen, in welchem Sie sich optimal bewegen können, um Ihr Bildungsprogramm erfolgreich zu beenden. Der Rahmen ergibt sich zumeist aus den folgenden Parametern:
- Bildungsangebot und Weiterbildungseinrichtung,
- Zeitmanagement,
- Finanzen,
- Stressmanagement,
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntypen,
- Selbstorganisation,
- Work-Life-Balance,
- Work-Life-Balance,

Klare Ziele und Unterstützung
Im ersten Schritt müssen Sie genau wissen, wozu Sie eine Weiterbildung anstreben. Natürlich können Sie sich auch einfach um des Wissens oder des Interesses weiterbilden. In der Regel ist es aber eher so, dass Weiterbildungen mit einem sehr genauen Ziel verbunden sind: Entweder geht es um eine Qualifizierung auf der horizontalen Ebene, also dass Sie im Rahmen Ihres Berufes weitere Aufgaben übernehmen können, oder es geht um eine Qualifizierung auf der vertikalen Ebene, so dass Sie sich für höhere Positionen bewerben können und in der Unternehmenshierarchie aufsteigen. Deshalb ist der wichtigste Punkt am Anfang, sich genau zu überlegen, wozu Sie die Weiterbildung benötigen. Ergänzen Sie den folgenden Satz:
Ich möchte mich weiterbilden, weil ich … … …

Wenn Sie Ihr Ziel haben, geht es als nächstes darum, eine Perspektive zu entwickeln. Diese müssen Sie in Bezug setzen zu Ihren Unterstützungsmöglichkeiten. Checken Sie Ihre Ressourcen und fragen Sie sich, welche Unterstützung Sie genau benötigen. Erst wenn Sie wissen, worauf Sie zurückgreifen können, können Sie realistisch einschätzen, ob Ihr Bildungsprogramm in Ihrem Rahmen umgesetzt werden kann.
Unterstützung heißt im Einzelnen:
- Wie können Sie die Weiterbildung bezahlen? Haben Sie selbst genug Geld? Können Ihnen Freunde oder Familie etwas leihen? Unterstützt Ihr Unternehmen Sie finanziell bei der Weiterbildung? Welche Förderprogramme können Sie nutzen? Benötigen Sie vielleicht einen Bankkredit?
- Wie sieht es zeitlich aus? Können Sie sich genug Zeit zum Lernen verschaffen? Wer kann Ihnen hier unter die Arme greifen? Vielleicht können Sie mit Ihrem Unternehmen Ihre Arbeitszeiten anpassen oder Sie bekommen speziellen Urlaub.
Vielleicht kann Ihre Partnerin oder Ihr Partner Sie im Haushalt entlasten.
Es sollten alle wichtigen Lebensbereiche reflektiert werden und vielleicht ergibt sich so auch die Entscheidung, für einen gewissen Zeitraum auf liebgewonnene Freizeitaktivitäten zu verzichten. - Was können Sie tun, um sich logistisch besser zu positionieren? Haben Sie jederzeit Zugriff auf wichtige Lernmaterialien? Können Sie das Internet effektiv für Recherchen nutzen und so an wichtige Literatur kommen?
Haben Sie die Möglichkeit, mühelos die Präsenzveranstaltungen der Weiterbildung aufzusuchen? Wer kann hier Abhilfe schaffen?
Persönliche Kompetenzen
Neben diesen „äußeren“ Bedingungen kommt es vor allem auf die „inneren“ an. „Innen“ meint in diesem Fall Ihre persönlichen kognitiven und emotionalen Kompetenzen. Können Sie strukturiert arbeiten? Können Sie selbstständig recherchieren? Erkennen Sie seriöse Literatur? Können Sie Meinungen bewerten und begründen? Haben Sie spezielle Lernstrategien? Wie effektiv ist Ihr Zeitmanagement? Wie hoch ist Ihr Durchhaltevermögen? Sind Sie selbstdiszipliniert? Schaffen Sie es, konsequent zu arbeiten oder lenken Sie sich gerne ab?
Wenn Sie merken, ahnen oder wissen, dass Ihnen entscheidende Kompetenzen fehlen, ist es ratsam, vor Ihrer Weiterbildung eine andere Weiterbildung zu absolvieren, nämlich eine, in der Sie die notwendigen Kompetenzen erwerben können. Mit diesen ausgerüstet können Sie sich dann an Ihr ursprüngliches Ziel machen.
Die relevantesten Kompetenzen im Überblick:
- Ausdauer:
Schaffen Sie es, auch in schwierigen Situationen am Ball zu bleiben? - Durchsetzungsvermögen: Gelingt es Ihnen, Ihre Ansprüche geltend zu machen und z. B. bei Bedarf auch Bewertungen im Rahmen der Weiterbildung zu kritisieren, wenn Sie diese Kritik sachlich begründen können?
- Eigenverantwortung:
Können Sie eigenverantwortlich arbeiten und lernen oder brauchen Sie eine tiefergehende Unterstützung durch Coaches, Mentoren, Lehrer etc.?
- Entscheidungsfähigkeit: Können Sie Entscheidungen begründen, treffen und reflektieren?
- Selbstreflexion:
Können Sie Ihr eigenes Verhalten und Erleben einer kritischen Bewertung unterziehen und so z. B. Ihr Lernverhalten verbessern? - Fähigkeit zur Strukturierung: Können Sie Wissensbestände oder vorhandene Strukturen so organisieren, dass Sie effizient und effektiv arbeiten können? Können Sie Informationen selbstständig organisieren?
- Flexibilität:
Wie sieht es damit aus, gewohntes Denken oder Handeln zu verändern und neuen Umständen anzupassen? Können Sie neue Lernstrategien anwenden? - Kreativität: Sind Sie einfallsreich, wenn es darum geht, Wissen für sich selbst aufzubereiten?
- Leistungsbereitschaft:
Wie hoch ist die Motivation, wirklich am Ball zu bleiben und hohe Leistungen zu generieren?
- Lernbereitschaft:
Klar! Sie wollen sich weiterbilden, also ist eine gewisse Bereitschaft da. Aber sind Sie auch bereit, Neues wirklich aufzunehmen, es zu verinnerlichen, statt nur auswendig zu lernen? - Logik:
Können Sie selbstständig Sinnzusammenhänge erschließen und Wissen aus einem Bereich in einen anderen transferieren?
Selbststeuerung:
Können Sie sich Arbeitspläne erstellen, sich selbst Aufgaben setzen, eigenständig Lösungen finden? Können Sie Ihre Ressourcen effizient einsetzen?- Verantwortungsbereitschaft:
Sind Sie bereit, nicht nur Aufgaben zu übernehmen, sondern auch die Konsequenzen von Fehlentscheidungen zu tragen?
- Zielorientierung:
Wie konsequent bleiben Sie an Zielen dran? Können Sie Ziele auch rechtzeitig streichen und durch neue ersetzen?
Holen Sie sich mit den hier aufgezeigten Fragen zu den Kompetenzen Ihre Stärken und Schwächen ins Bewusstsein! Je mehr Sie bewusst erfahren, desto mehr können Sie bewusst gestalten und Ihre Weiterbildung optimieren.
Zeitplan und Struktur

Neben den persönlichen Kompetenzen und den zur Verfügung stehenden Ressourcen benötigen Sie bei länger währenden Weiterbildungen einen Zeitplan.
Dieser wird im Allgemeinen von den Bildungseinrichtungen vorgeben. Üblich sind z. B. Termine für Präsenzveranstaltungen oder Prüfungen.
Zum Zeitplan gehört aber mehr als die formelle Gestaltung. Sie müssen einen eigenen Plan entwerfen, um kontinuierlich lernen zu können. Dies braucht in der Umsetzung dann eine entsprechende Selbstdisziplin, denn ein Risiko in der Weiterbildung ist es, das Lernen zu vernachlässigen, weil man eben nicht „gezwungen“ ist, täglich auf der Schulbank zu sitzen.
Sie müssen also selbstständig Sorge tragen, einen Lernplan zu erstellen, diesen umzusetzen und bei Bedarf anzupassen. Damit einher geht auch eine Veränderung Ihrer gewohnten Strukturen. Sie benötigen schlichtweg Zeit und Raum für das Lernen. Das heißt, Sie müssen wissen wo, wann und wie Sie am besten lernen können, um dann die Strukturen so zu verändern, dass Sie diese Bedingungen erhalten.
Checkliste für eine erfolgreiche Weiterbildung
- Klären Sie, warum und wo Sie sich weiterbilden möchten.
- Checken Sie Ihre Ressourcen, ob diese ausreichend verfügbar sind für eine Weiterbildung.
- Nutzen Sie die Chancen von Förderprogrammen und sprechen Sie mit Ihren Führungskräften über Ihr Vorhaben.
- Sprechen Sie auch mit Ihrer Familie und Ihrem Freundeskreis über Ihre Ziele und Projekte. Input in der Planungsphase ist wichtig.
- Checken Sie auch Ihre Wunsch-Bildungseinrichtung: Welche Abschlüsse gibt es? Welche Erfahrungen haben andere Menschen mit dieser Einrichtung gemacht? Ist es ein seriöser Anbieter? Wie viel Kosten kommen auf Sie zu? Wie sind die Bildungsprogramme gestaltet?
- Machen Sie eine Liste mit sämtlichen Möglichkeiten für eine Unterstützung Ihres Vorhabens.
- Seien Sie selbstkritisch! Sind Sie überhaupt in der Lage, eine Weiterbildung zu absolvieren? Haben Sie ein entsprechend großes Zeitfenster? Wie sieht es mit Ihren Kompetenzen aus?
- Fertigen Sie einen eigenen Plan zur Strukturierung Ihres Vorhabens an.
- Seien Sie selbstreflexiv und gestehen sich Probleme und Hürden ein. Nur so können Sie sie bewältigen.
